Datenschutzinformation App
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserer App. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten und Ihre Rechte als betroffene Person.
I. Allgemeines
1. Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist vorbehaltlich abweichender Angaben in dieser Datenschutzerklärung die Deutsche Tamoil GmbH, Alsterufer 5, 20354 Hamburg, E-Mail: info@tamoil.de (nachfolgend auch "wir" oder "uns").
2. Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten
Bitte wenden Sie sich bei Fragen und Anregungen zum Datenschutz sowie zur Durchsetzung Ihrer Rechte als betroffene Person jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten:
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Deutsche Tamoil GmbH
Alsterufer 5
20354 Hamburg
E-Mail: datenschutz@tamoil.de
3. Aufruf der App
Bei Aufruf der App werden durch uns automatisch folgende Informationen erfasst und verarbeitet, um die Nutzbarkeit der bereitgestellten Funktionen zu ermöglichen und die Sicherheit und Stabilität der App zu gewährleisten:
- Informationen über das zugreifende Endgerät und die verwendete Software
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse
Die zumindest vorübergehende Verarbeitung der IP-Adresse ist technisch erforderlich, um eine Auslieferung der App zu ermöglichen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unsere Server speichern Ihre IP-Adresse außerdem für bis zu 30 Tage zu dem Zweck und in unserem Interesse, die Sicherheit unseres Angebots zu gewährleisten. Rechtsgrundlage hierfür ist ebenfalls Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Ein Speichern bzw. Abruf von Informationen auf Ihrem Endgerät erfolgt ohne Ihre vorherige Einwilligung nur dann, wenn dies für den von Ihnen jeweils in Anspruch genommenen Dienst unserer App unbedingt erforderlich ist (§ 25 Abs. 2 TDDDG).
Sofern Sie unsere App aus einem App-Store eines Drittanbieters (wie Apple, Google etc.) herunterladen und nach den anwendbaren Nutzungsbedingungen eines solchen Anbieters die Deutsche Tamoil GmbH Ihr Vertragspartner für den Erwerb der App wird, verarbeiten wir die Daten, die uns der Drittanbieter zur Verfügung stellt, um Ihnen die Nutzung der App zu ermöglichen. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
4. Ort der Verarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten auch in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes („EWR“), u. a. den USA. Soweit für das jeweilige Drittland kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission existiert, haben wir zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus mit den eingesetzten Diensten in Drittländern die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen.
5. Speicherdauer
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur solange dies für den jeweils vorstehend genannten Zweck erforderlich ist. Die personenbezogenen Daten werden anschließend gelöscht, sofern einer Datenlöschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
II. Ihre Rechte als betroffene Person
1. Auskunft und Berichtigung
Sie können von uns jederzeit unentgeltlich Auskunft darüber erhalten, ob personenbezogene Daten zu Ihrer Person von uns verarbeitet werden und auch konkret welche Daten über sie gespeichert werden sowie eine Kopie der gespeicherten Daten verlangen. Sie können ferner unrichtige Daten berichtigen und vervollständigen lassen.
2. Löschung, Einschränkung und das Recht auf Vergessenwerden
Sie können die Löschung und Einschränkung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Bitte beachten Sie, dass es z.B. für entgeltliche Verträge wie beim Kauf einer Tankfüllung/Autowäsche gesetzliche Aufbewahrungspflichten gibt und wir daher Ihre Daten nicht in jedem Fall vollständig löschen dürfen. In diesem Fall werden Ihre Daten mit dem Ziel markiert, Ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
3. Datenübertragbarkeit
Sofern anwendbar haben Sie außerdem das Recht, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format an Sie oder einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung oder einem Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Dies gilt jedoch nicht, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde. Ferner haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
4. Widerruf / Widerspruch
Eine von Ihnen erteilte Einwilligung können Sie jederzeit über Ihre Profileinstellungen im Menü der App widerrufen. Im Übrigen können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter der o. g. Kontaktadresse widerrufen.
Ferner haben Sie das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund eines berechtigten oder öffentlichen Interesses erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern wir personenbezogene Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung unter der. o. g. Kontaktadresse einzulegen. Zudem haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
5. Beschwerderecht
Ferner haben Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde sowie die Möglichkeit Rechtsbehelfe einzulegen. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs.
6. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Wir verzichten auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling im Sinne des Art. 22 DSGVO
III. Besondere Dienste
1. Registrierung
Sie haben die Möglichkeit, sich in unserer App zu registrieren und ein Kundenkonto anzulegen.
Für die Registrierung erheben und speichern wir von Ihnen folgende Daten:
- E-Mail-Adresse und Passwort (erforderlich).
Zu der Vervollständigung Ihres Profils können sie folgende Daten später freiwillig ergänzen:
- Anrede, Vorname, Anrede und Postleitzahl (optional).
Wir verwenden für die Registrierung das sog. Double-Opt-In-Verfahren, d. h. Ihre Registrierung ist erst abgeschlossen, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über die Eingabe eines an Sie per E-Mail gesendeten Bestätigungscode verifiziert haben. Falls Ihre diesbezügliche Bestätigung nicht erfolgt, wird Ihre Anmeldung nach wenigen Werktagen ohne Ihr Zutun aus unserer Datenbank gelöscht. Nach erfolgter Registrierung erhalten Sie einen persönlichen, passwortgeschützten Zugang und können die von Ihnen hinterlegten (optionalen) Daten einsehen und verwalten. Die Registrierung erfolgt freiwillig, kann aber Voraussetzung sein, um bestimmte unserer Dienste in Anspruch zu nehmen.
Wir speichern Ihre zur Vertragserfüllung erforderlichen Daten, ggf. auch Angaben zur Zahlungsweise, bis Sie Ihren Zugang endgültig löschen. Weiterhin speichern wir die von Ihnen zusätzlich angegebenen Daten für die Zeit Ihrer Nutzung des Kunden/Nutzerkontos, soweit Sie diese nicht zuvor löschen. Alle Angaben können Sie im geschützten Kundenbereich verwalten und ändern.
Sie können Ihr Kundenkonto jederzeit in Ihren Profileinstellungen löschen. Bei Löschung des Kontos werden alle personenbezogenen Daten, die nicht einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht oder Art. 17 Abs. 3 DSGVO unterfallen, gelöscht.
Rechtsgrundlagen für diese Datenverarbeitungen sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, b und f DSGVO.
2. Google Analytics for Firebase
Wir nutzen in unserer App die Dienste von Google Analytics („Google Analytics for Firebase“) zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens. Durch den Einsatz von Google Analytics for Firebase können wir beispielsweise Ihre Bildschirmaufrufe oder die Betätigung von Buttons analysieren. Wir können ferner feststellen, welche Funktionen innerhalb unserer App häufig oder selten verwendet werden. Hierfür ist das Firebase SDK im Code unserer App integriert worden. Welche Ereignisse automatisch erfasst und an Google Analytics gesendet werden, finden Sie hier:
https://support.google.com/analytics/answer/9234069.
Google Analytics for Firebase speichert zu diesen Zwecken u. a. die Anzahl und Dauer der Sitzungen, Betriebssysteme, Gerätemodelle, Region und eine Reihe weiterer Daten. Eine detaillierte Übersicht über die mit Google Analytics for Firebase erfassten Daten finden Sie unter: support.google.com/firebase/answer/6318039. Die von Ihnen erhobenen Daten können Ihnen bspw. anhand der User- bzw. Geräte-ID zugeordnet werden. Gespeichert und zu Analysezwecken an uns weitergeleitet werden die Daten jedoch in anonymisierter Form. Die Speicherdauer für die so erfassten Daten entnehmen Sie bitte der Datenschutzinformation des Anbieters.
Anbieter ist die Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA und – falls Sie im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder der Schweiz ansässig sind – Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die Verwendung von Google Analytics for Firebase setzt damit ggf. die Weiterleitung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA voraus. Google LLC ist derzeit nach dem Data Privacy Framework zertifiziert, welches grundsätzlich ein angemessenes Datenschutzniveau garantiert.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie in den Benutzereinstellungen der App das Tracking Opt-In deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Weitere Informationen zu den Diensten Google Analytics for Firebase finden Sie unter:
https://firebase.google.com/
https://firebase.google.com/terms/analytics
https://firebase.google.com/policies/analyticshttps://firebase.google.com/support/privacy/
3. Firebase Remoteconfig
Um Informationen für die App bereitzustellen, bspw. über verfügbare optionale oder verpflichtende App Updates, nutzen wir den Dienst Firebase Remoteconfig des Anbieters Google Cloud EMEA Limited, 70 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Ireland.
Folgende Daten werden durch Remoteconfig verarbeitet:
- IP-Adresse;
- Firebase Installation ID;
- Genutztes Betriebssystem (iOS/Android);
- App Version.
Die Datenerhebung und -verarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Nur so können wir sicherstellen, dass Störungen und Ausfälle der App begrenzen und die Attraktivität der App erhöhen.
Die Datenverarbeitung findet in der Regel innerhalb der EU statt. In Ausnahmefällen können auch Daten in die USA übermitteln werden. Soweit Daten im Zuge der Nutzung von Google Firebase Remoteconfig außerhalb der EU/des EWR in den USA verarbeitet werden, hat sich Google LLC. nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Datentransfers in die USA sind damit aufgrund des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO legitimiert. Nähere Informationen zum EU-US Data Privacy Framework Programm können Sie auf der offiziellen Webseite des ITA finden: https://www.dataprivacyframework.gov/s/)
Weitere Informationen zum Datenschutz des Dienstes Google Firebase erhalten Sie in den Datenschutzhinweisen unter https://firebase.google.com/support/privacy, zu Google Firebase Remoteconfig unter https://firebase.google.com/docs/remote-config?hl=de.
4. Apple Pay
Wir verwenden in unserer App den Zahlungsdienstleister Apple Pay. Anbieter dieses Dienstes ist Apple Distribution International (Apple), Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland. Wenn Sie über Apple Pay bezahlen möchten, so erfolgt die Zahlungsabwicklung über die Apple Pay-Funktion Ihres mit iOS, watchOS oder macOS betriebenen Endgerätes durch die Belastung einer bei „Apple Pay“ hinterlegten Zahlungskarte. Apple Pay verwendet hierbei Sicherheitsfunktionen, die in die Hardware und Software Ihres Geräts integriert sind, um Ihre Transaktionen zu schützen. Für die Freigabe einer Zahlung ist somit die Eingabe eines zuvor durch Sie festgelegten Codes sowie die Verifizierung mittels der „Face ID“- oder „Touch ID“ – Funktion Ihres Endgerätes erforderlich.
Zum Zweck der Zahlungsabwicklung werden die von Ihnen im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung verschlüsselt an Apple Pay weitergegeben. Dort werden die Daten wieder mit einem entwicklerspezifischen Schlüssel verschlüsselt, bevor die Transaktionsdaten zur Durchführung der Zahlung an den Zahlungsabwickler gesendet werden, der in Apple Pay hinterlegt ist.
Die Verschlüsselung sorgt dafür, dass nur die App, über die der Einkauf getätigt wurde, auf die Zahlungsdaten zugreifen kann. Nachdem die Zahlung getätigt wurde, sendet Apple zur Bestätigung des Zahlungserfolges Ihre Geräte Account Nummer sowie einen transaktionsspezifischen, dynamischen Sicherheitscode an die Ausgangsapp.
Apple bewahrt anonymisierte Transaktionsdaten auf, darunter der ungefähre Kaufbetrag, das ungefähre Datum und die ungefähre Uhrzeit sowie die Angabe, ob die Transaktion erfolgreich abgeschlossen wurde. Durch die Anonymisierung wird ein Personenbezug vollständig ausgeschlossen. Apple nutzt die anonymisierten Daten zur Verbesserung von „Apple Pay“ und anderen Apple-Produkten und Diensten.
Weitergehende Informationen zum Datenschutz bei Apple Pay finden Sie unter: support.apple.com/de-de/HT203027.
5. Google Pay
Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Google Pay“ der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die „Google Pay“-Applikation Ihres mobilen Endgeräts durch die Belastung einer bei Google Pay hinterlegten Zahlungskarte oder einem dort verifizierten Bezahlsystem (z.B. PayPal).
Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung an Google weitergegeben. Google übermittelt sodann Ihre in Google Pay hinterlegten Zahlungsinformationen in Form einer einmalig vergebenen Transaktionsnummer an die App, mit der eine erfolgte Zahlung verifiziert wird. Diese Transaktionsnummer enthält keinerlei Informationen zu den realen Zahldaten Ihrer bei Google Pay hinterlegten Zahlungsmittel, sondern wird als einmalig gültiger numerischer Token erstellt und übermittelt. Bei sämtlichen Transaktionen über Google Pay tritt Google lediglich als Vermittler zur Abwicklung des Bezahlvorgangs auf. Die Durchführung der Transaktion erfolgt ausschließlich im Verhältnis zwischen dem Nutzer und des App-Betreibers durch Belastung des bei Google Pay hinterlegten Zahlungsmittels.
Sofern bei den beschriebenen Übermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Google behält sich vor, bei jeder über Google Pay getätigten Transaktion bestimmte vorgangsspezifische Informationen zu erheben, zu speichern und auszuwerten. Hierzu gehören Datum, Uhrzeit und Betrag der Transaktion, Händlerstandort und -beschreibung, eine vom Händler bereitgestellte Beschreibung der gekauften Waren oder Dienste, Fotos, die Sie der Transaktion beigefügt haben, der Name und die E-Mail-Adresse des Verkäufers und Käufers bzw. des Absenders und Empfängers, die verwendete Zahlungsmethode, Ihre Beschreibung für den Grund der Transaktion sowie gegebenenfalls das mit der Transaktion verbundene Angebot.
Laut Google erfolgt diese Verarbeitung ausschließlich gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses an der ordnungsgemäßen Rechnungslegung, der Verifizierung von Vorgangsdaten und der Optimierung und Funktionserhaltung des Google Pay-Dienstes.
Google behält sich außerdem vor, die verarbeiteten Vorgangsdaten mit weiteren Informationen zusammenzuführen, die bei der Nutzung weiterer Google-Dienste durch Google erhoben und gespeichert werden.
Die Nutzungsbedingungen von Google Pay finden sich hier:
Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Google Pay finden Sie unter der nachstehenden Internetadresse:
https://payments.google.com/payments/apis-secure/get_legal_document?ldo=0&ldt=privacynotice&ldl=de
6. Paypal
Bei Zahlung via PayPal werden Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal"), weitergeleitet. Wenn Sie diese Bezahlart auswählen, werden Ihre erforderlichen Zahlungsdaten an Paypal übermittelt. Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich, in der Vergangenheit liegende Datenverarbeitungsvorgänge bleiben bei einem Widerruf wirksam.
PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“ via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zweck der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie Ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein.
Weitere datenschutzrechtliche Informationen, auch zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
7. fillibri
Wir verwenden zur Abwicklung Ihrer Zahlungen die Dienste von fillibri. Bei Nutzung dieses Dienstes werden Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die fillibri GmbH & Co. KG, Wienburgstraße 207, 48159 Münster, weitergeleitet. Wenn Sie diese Bezahlart auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an fillibri übermittelt. Die Übermittlung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sofern Sie weitere freiwillige Angaben machen, ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich, in der Vergangenheit liegende Datenverarbeitungsvorgänge bleiben bei einem Widerruf wirksam. Jedoch bleibt fillibri ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
Weitere datenschutzrechtliche Informationen, auch zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von fillibri: https://www.fillibri.de/datenschutz
8. WEAT
Wenn Sie für Ihre Zahlung die Zahlungsmöglichkeit mit PayPal, Apple Pay oder Google Pay in der App nutzt, so wird die Zahlung von PayPal über das System „Mobile Payment Hub“ der WEAT Electronic Datenservice GmbH, Graf-Adolf-Str. 35-37, 40210 Düsseldorf (nachfolgend WEAT) abgewickelt. Dieses System ermöglicht den Einsatz von PayPal, Apple Pay und Google Pay an den Tankstellen. Wenn eine Zahlung in der App vorgenommen wird, werden für die Abwicklung des Zahlvorgangs bestimmte Daten auch an WEAT übertragen.
Bei dem Einsatz von PayPal werden folgende Daten an WEAT übertragen:
- Name und Vorname;
- E-Mail-Adresse;
- Mobilfunknummer;
- Die Zugangsdaten ihrer Zahlungsmethode;
- Zahlungstoken für die verwendete Zahlungsmethode;
- Aufenthaltsort bei Auslösung des Zahlungsvorgangs;
- Uhrzeit des Zahlungsvorgangs;
- Daten der von Ihnen bezogenen Waren.
Beim Einsatz von Apple Pay werden von Ihrem Mobilgerät Ihre Geräteaccountnummer, ein transaktionsspezifischer, dynamischen Sicherheitscode sowie zusätzliche Informationen, die für den Abschluss der Transaktion benötigt werden, an WEAT übertragen.
Beim Einsatz von Google Pay werden von Ihrem Mobilgerät ein von Google generierter Zahlungstoken (mit verschlüsselten Informationen, über die bei Google Pay registrierte Bank- oder Kreditkarte), das Ablaufdatum des Tokens und Informationen zur Verschlüsselung (Kryptogramm) an WEAT übertragen. Diese Informationen sind für die Durchführung der Transaktion erforderlich.
Weitere datenschutzrechtliche Informationen über die Zahlungsabwicklung durch WEAT finden Sie in der Datenschutzerklärung von WEAT: https://www.weat.de/datenschutz
9. Newsletter
Sie können über unsere App einen Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über aktuelle News, Angebote und Rabatte informieren. Rechtsgrundlage für die Übersendung des jeweiligen Newsletters ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. die gesetzliche Erlaubnis nach § 7 Abs. 3 UWG. Hierfür nutzen wir den Dienst „Brevo“ der Sendinblue SAS, 106 Boulevard Haussmann, 75008 Paris, Frankreich.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Empfang des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht bestätigen, werden Ihre Informationen automatisch nach 90 Tagen automatisch gelöscht.
Die erhaltenen Angaben werden verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters und bis auf Widerruf. Wir speichern zudem Ihre im Zeitpunkt der Anmeldung aktuelle IP-Adresse, den Zeitpunkt der Anmeldung und die Bestätigung bis zu drei Jahre nach Anmeldung (Verjährungsfrist). Zweck dieses Verfahrens ist, Ihre Anmeldung im Zweifelsfall nachweisen und ggf. einen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Rechtsgrundlage für die Protokollierung der Anmeldung ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO am Nachweis einer ehemals gegebenen Einwilligung, siehe auch Art. 7 Abs. 1 DSGVO.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link erklären.
10. New Relic
Für das Backend-Monitoring verwenden wir den Dienst New Relic der New Relic Inc., 188 Spear Street, Suite 1200 San Francisco, CA 94105, USA.
Die Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Im Einzelnen erfasst New Relic bei jedem Zugriff auf unsere App technische Daten, JavaScript-Fehlerdaten und sog. Session-Trace-Daten. In diesem Rahmen werden folgende Daten erfasst:
- IP-Adresse
- Standort (bei erteilter Freigabe)
- App Installation ID
- User-Agent String
Bei registrierten Nutzern werden zudem folgenden Daten erfasst:
- User ID
- Amazon Cognito ID
Die durch den Anbieter erhobenen Daten werden von diesem nach spätestens 30 Tagen gelöscht.
Sofern Sie mit uns freiwillig weitere Informationen teilen, z.B. Ihren Standort, ist die Rechtsgrundlage hierfür Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
11. Usercentrics
Usercentrics ist eine Consent Management-Plattform, die es Webseiten und Apps ermöglicht, die Privatsphäre der Nutzer zu schützen und die DSGVO einzuhalten. „Usercentrics“ ist ein Angebot des Anbieters Usercentrics GmbH, Sendlingerstr. 7, 80331 München, nachfolgend als „Usercentrics“ bezeichnet.
Durch die Funktion „Usercentrics“ informieren wir unsere Nutzer über die Datenverarbeitungsvorgänge unserer App und ermöglichen es ihnen, eine Entscheidung über die Nutzung Ihrer Daten zu treffen.
Gibt der Besucher seine Zustimmung zu der Verarbeitung seiner Daten, werden die folgenden Daten automatisch protokolliert:
- Datum und Uhrzeit der Einwilligung/Ablehnung
- Geräteinformationen.
Die Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse für die Benutzung von Usercentrics liegt in der Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (Nachweispflicht gemäß Art. 7 Abs. 1 DSGVO sowie zur entsprechenden Dokumentation der Einwilligungen. Zur Speicherung der Daten wird der lokale Speicher genutzt. Die Einwilligungsdaten werden für 1 Jahr gespeichert. Die Daten werden innerhalb der Europäischen Union gespeichert.
Weitergehende Informationen zu Usercentrics finden Sie unter:
https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/
12. Amazon Cognito
Wir nutzen den Amazon-Dienst Cognito des Amazon Web Services EMEA S.à.r.l. („AWS“), 38 Avenue John F. Kennedy, L-1855, Luxembourg, als Zugriffskontrolle zur Registrierung und Anmeldung von Benutzern.
Nutzername bzw. E-Mail-Adresse und Kennwort werden hierbei verschlüsselt gespeichert. Weiterhin wird bei der Anmeldung aus technischen Gründen die IP-Adresse genutzt. Wir erhalten diese Daten nicht, sondern bekommen nur von dem Cognito Server eine Bestätigung an uns, dass der korrekte Nutzer angemeldet ist.
Wir beabsichtigen hiermit eine korrekte und fehlerfreie Anmeldung der Nutzer in unserer App zu gewährleisten. Weitere Informationen zu Amazon AWS Cognito und deren Datenverarbeitung finden Sie unter https://aws.amazon.com/de/cognito/.
13. Google Maps (nur für Android)
Wir nutzen für unsere Dienste den Kartendienst Google Maps. Google Maps ist ein Kartendienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Zuständiger Dienstanbieter für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited („Google“).
Bei Nutzung dieser Funktion baut die App eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Dies umfasst folgende Daten:
- Datum und Uhrzeit der Nutzung;
- Standort-Informationen;
- IP-Adresse, im Rahmen der Routenplanung eingegebene (Start-)Anschrift;
- Nutzungsdaten; und
- Suchbegriffe.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Die von Google Maps erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser App werden in der Regel in der Europäischen Union verarbeitet.
Dieser Dienst kann Besucherdaten in die USA weiterleiten. Google LLC ist derzeit nach dem Data Privacy Framework zertifiziert, welches grundsätzlich ein angemessenes Datenschutzniveau garantiert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Standort-Informationen ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Datenschutz-Einstellungen aufrufen und dort die entsprechenden Änderungen vornehmen.
Im Übrigen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir nutzen Google Maps im Interesse der Steigerung der Attraktivität und Benutzerfreundlichkeit unserer App.
14. Apple Maps (nur für iOS)
Die App nutzt den Dienst Apple Karten des US-Unternehmens Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA (im Folgenden: „Apple“). Regelmäßig werden im Rahmen der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungen auch Daten an Apple in die USA übermittelt. Zur Nutzung der Funktionen von Apple Karten ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Information wird in der Regel an einen Server von Apple in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir als Anbieter der App haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Apple Karten erfolgt, um Ihnen Ihren Standort anzeigen zu können und den Standort möglicher Tankstellen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Standort-Informationen ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Datenschutz-Einstellungen aufrufen und dort die entsprechenden Änderungen vornehmen.
Im Übrigen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir nutzen Apple Maps im Interesse der Steigerung der Attraktivität und Benutzerfreundlichkeit unserer App.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch Apple Karten finden Sie unter dem folgenden Link:
https://www.apple.com/de/legal/privacy/data/de/apple-maps/
15. Webflow
Einige Inhalte der App werden in Form von Webseiten als sogenannte Web-Views bereitgestellt.
Für die Anzeige die von externen Webseiten auf der App nutzen wir einem Webviewer der Webflow Inc., 398 11th St., Floor 2, San Francisco, CA 94103, USA. Bei Aufruf der externen Webseiten werden folgende Informationen erfasst und verarbeitet, um die Nutzbarkeit der bereitgestellten Funktionen zu ermöglichen:
- IP-Adresse;
- User Agent String.
Die Verarbeitung der IP-Adresse ist technisch erforderlich, um die Anzeige der Webseite zu ermöglichen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Der User-Agent-String ist entscheidend für die Bereitstellung von Inhalten, die für Ihr Gerät angemessen formatiert sind. So können wir sicherstellen, dass die Webseite korrekt angezeigt wird. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Ein Speichern bzw. Abruf von Informationen auf Ihrem Endgerät erfolgt ohne Ihre vorherige Einwilligung nur dann, wenn dies für den Aufruf der Webseite unbedingt erforderlich ist (§ 25 Abs. 2 TDDDG).
Soweit Daten im Zuge der Nutzung von Webflow außerhalb der EU/des EWR in den USA verarbeitet werden, hat sich Webflow nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Datentransfers in die USA sind damit aufgrund des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO legitimiert. Nähere Informationen zum EU-US Data Privacy Framework Programm können Sie auf der offiziellen Webseite des ITA finden: https://www.dataprivacyframework.gov/s/)
16. Google Cloud
Wir verwenden Dienste der Google Cloud EMEA Limited, 70 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Ireland. Dieser Service dient dem Betrieb von Backend-Services . Die dabei verarbeiteten Daten sind:
o IP-Adresse;
o Standort (bei erteilter Freigabe);
o App Installation-ID;
o Betriebssystem, App-Version, User-Agent.
Die Datenverarbeitung findet in der Regel innerhalb der EU statt. In Ausnahmefällen können auch Daten in die USA übermitteln werden. Die Google LLC ist derzeit nach dem Data Privacy Framework zertifiziert.
Dauer der Speicherung:
- 30 Tage im “_Default” Bucket (hier laufen die Log-Daten des Backends rein)
Sofern Sie ein registrierter Nutzer sind, werden in der Regel zusätzlich folgende Profildaten verarbeitet:
- User-ID (Amazon Cognito ID + eigene User-ID);
- E-Mail-Adresse;
- Geschlecht (nur falls im Profil angegeben);
- Vorname (nur falls im Profil angegeben);
- Postleitzahl (nur falls im Profil angegeben);
Die Profildaten werden bis zur Löschung des Profils gespeichert. Ausgenommen hiervon sind die optionalen Daten, welche jederzeit durch den Nutzer gelöscht werden können.
Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten technisch erforderlich für die Funktionsfähigkeit der App ist, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung der Daten kann auch für die Erbringung der vertraglichen Leistung erforderlich sein. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO.
Freiwilligen Angaben werden auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich, in der Vergangenheit liegende Datenverarbeitungsvorgänge bleiben bei einem Widerruf wirksam.