Datenschutzinformation

DATENSCHUTZINFORMATIONEN

Der Schutz Ihrer Daten ist uns sehr wichtig.

Im Folgenden möchten wir Sie umfassend über die Verarbeitung Ihrer Daten und Ihre Rechte informieren, die Ihnen nach dendatenschutzrechtlichen Regelungen zustehen.

 

1.      Verantwortlicher

Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung(DSGVO) ist die:

Deutsche Tamoil GmbH

Alsterufer 5

20354 Hamburg

Telefon: + 49 (0) 40 524 7 440

Fax: + 49 (0) 40 524 744 600  

E-Mail: info@tamoil.de

 

2.     Datenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

 

Deutsche Tamoil GmbH

Alsterufer 5

20354 Hamburg

E-Mail: datenschutz@tamoil.de  

 

Bitte klicken Sie für detaillierte Informationen auf den entsprechenden Abschnitt:

Datenverarbeitung durch die Nutzung der Webseite

Bewerber:

1. Bewerbung von potentiellen Beschäftigten

2. Bewerbung von potentiellen Tankstellenpartnern

Vertragspartner & Kartenkunden

Gewinnspielteilnehmer

Besucher

3.      Hyperlinks:

Auf unserer Webseite können sich Links zu den Seiten anderer Anbieter befinden, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Zum Zeitpunkt der Verlinkung haben wir die externen Seiten auf mögliche Rechtsverletzungen überprüft und keinerlei Rechtsverletzungen feststellen können. Eine ständige Überprüfung sämtlicher Inhalte der von uns verlinkten Seiten können wir nicht gewährleisten. Sofern uns tatsächliche Anhaltspunkte für Rechtsverletzungen bekannt werden, werden wir den Link löschen.

4.      Ihre Rechte als betroffene Person

a. Auskunft und Berichtigung

Sie können von uns jederzeit unentgeltlich Auskunft darüber erhalten, ob personenbezogene Daten zu Ihrer Person von uns verarbeitet werden und auch konkret welche Daten über sie gespeichert werden sowie eine Kopie der gespeicherten Daten verlangen. Sie können ferner unrichtige Daten berichtigen und vervollständigen lassen.

b. Löschung, Einschränkung und das Recht auf Vergessenwerden

Sie können die Löschung und Einschränkung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Bitte beachten Sie, dass es z. B. für entgeltliche Verträge wie dem Kauf eines Abonnements gesetzliche Aufbewahrungspflichten gibt und wir daher Ihre Daten nicht in jedem Fallvollständig löschen dürfen. In diesem Fall werden Ihre Daten mit dem Zielmarkiert, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

c. Datenübertragbarkeit

Sofern anwendbar haben Sie außerdem das Recht, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format an Sie oder einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung oder einem Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Dies gilt jedoch nicht, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde. Ferner haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personenbeeinträchtigt werden.

d. Widerruf /Widerspruch

Eine von Ihnen erteilte Einwilligung können Sie jederzeit über Ihre Profileinstellungen im Menü der App widerrufen. Im Übrigen können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter der o.g. Kontaktadresse widerrufen.

Ferner haben Sie das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund eines berechtigten oder öffentlichen Interesses erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sofern wir personenbezogene Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbungunter der. o. g. Kontaktadresse einzulegen. Zudem haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Siebetreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabeerforderlich.

e. Beschwerderecht

Ferner haben Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde sowie die Möglichkeit Rechtsbehelfe einzulegen. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs.

f. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Wir verzichten auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling im Sinne des Art. 22 DSGVO

DATENVERARBEITUNG DURCH DIE NUTZUNG DER WEBSEITE

1.      Bereitstellung der Webseite

Sofern Sie unsere Webseite aufrufen, weisen wir darauf hin, dass mit jedem Aufrufen eine Datenverarbeitung einhergeht.

Art der Daten

Mit jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Dabei handelt es sich um folgende Daten:

  • Datum, Zeitstempel (UTC), Server IP, auf dem das Logfile generiert wurde, die angeforderte Aktion, Ziel URL, eine Abfrage, die der Client versucht auszuführen, Port, Name des authentifizierten Users, der auf den Server zugreift, IP-Adresse von der, der Zugriff erfolgt, Browser, der genutzt wurde, die Site, die zuletzt besucht wurde, HTTP Status Code, Sub Status Error Code, Windows Status Code, Dauer der Anfrage in Millisekunden.

Zweck

Der Zweck der Datenverarbeitung ist es, die Bereitstellung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Die zumindest vorübergehende Verarbeitung der IP-Adresse ist technisch erforderlich, um den Aufruf der Website zu ermöglichen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6Abs. 1 lit. b DSGVO.

Im Übrigen stützen wir eine Verarbeitung Ihrer Daten bei Aufruf der Website auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In dem genannten Zweck (Bereitstellung der Webseite) liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

Datenempfänger

Empfänger der personenbezogenen Daten sind innerhalb unseres Unternehmens die Personen, die mit der Bereitstellung der Webseite befasst sind und unsere Dienstleister und Auftragsverarbeiter, die mit der Datenverarbeitung befasst sind. Zur Bereitstellung der Website nutzen wir Webflow, Inc. 398 11th St., Floor 2, San Francisco, CA 94103, USA.

Drittlandtransfer

Soweit Daten im Zuge der Nutzung von Webflows außerhalb der EU/des EWR in den USA verarbeitet werden, hat sich Webflow nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Datentransfers in die USA sind damit aufgrund des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO legitimiert. Nähere Informationen zum EU-US Data Privacy Framework Programm können Sie auf der offiziellen Website des ITA finden: https://www.dataprivacyframework.gov/s/)v

Im Übrigen werden Ihre Daten nicht an externe Dritte übermittelt. Etwas anderes gilt dann, wenn wir gesetzlich zu einer Datenübermittlung verpflichtet sind oder die Übermittlung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Speicherdauer

Die Daten werden gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Widerspruchsrecht

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist für die Aufrufung der Webseite zwingenderforderlich. Aus diesem Grund haben Sie diesbezüglich keine Widerspruchsmöglichkeit.

Bereitstellungspflicht

Sie sind nicht verpflichtet, Ihre Daten an uns zu übermitteln. Wenn Sie allerdings unsere Webseite aufrufen, ist die Erfassung der Daten für die Bereitstellung der Webseite erforderlich. Die Nichtübermittlung Ihrer Daten kann zu Folge haben, dass Sie unsere Webseite nicht besuchen können.

2.      Google Analytics

Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA94043, USA). Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).

Umfang der Verarbeitung

Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sieermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Wir nutzen die Funktion ‘anonymizeIP’ (sog. IP-Masking): Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Während Ihres Website-Besuchswird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:

  • Seitenaufrufe
  • Erstmaliger Besuch der Website
  • Start der Sitzung
  • Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website
  • Scrolls (immer, wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt)
  • Klicks auf externe Links
  • interne Suchanfragen
  • Interaktion mit Videos
  • Dateidownloads
  • gesehene / angeklickte Anzeigen
  • Spracheinstellung

Außerdem wird erfasst:

  • Ihr ungefährer Standort (Region)
  • Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
  • technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
  • Ihr Internetanbieter
  • die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre pseudonyme Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen.

Zweck

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre pseudonyme Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitätenzusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienender Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen.

Empfänger

Empfänger der Daten ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Die Google LLC mit Sitz in Kalifornien, USA, und ggf. US-amerikanische Behörden können auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.

Drittlandtransfer

Soweit Daten im Zuge der Nutzung von Google Analytics außerhalb der EU/des EWR in den USA verarbeitet werden, hat sich Google LLC. nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Datentransfers in die USA sind damit aufgrund des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO legitimiert. Nähere Informationen zum EU-US Data Privacy Framework Programm können Sie auf der offiziellen Website des ITA finden: https://www.dataprivacyframework.gov/s/)

Speicherdauer

Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO.

Widerruf

Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie:

a. Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder

b. das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics HIER herunterladen und installieren.

Sie können die Speicherung von Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Softwareverhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen HIER aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen. Wenn Sie hier klicken, wird das Opt-Out-Cookie gesetzt: <a href="javascript:gaOptout()"><strong>Google Analytics deaktivieren</strong></a></p> .

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.

3.      Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.

Ein Speichern bzw. Abruf von Informationen auf Ihrem Endgerät erfolgt ohne Ihre vorherige Einwilligung nur dann, wenn dies für den von Ihnen jeweils in Anspruch genommenen Dienst unserer App unbedingt erforderlich ist, § 25 Abs. 2 TDDDG (erforderliche Cookies). Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Kontext erfolgt zur Wahrung unseres berechtigten Interesses am technisch einwandfreien und sicheren Betrieb und an der reibungslosen Funktionalität unserer Website, Art. 6 Abs. 1lit. f DSGVO.

Die Verwendung von Cookies im Übrigen (Funktionell, Marketing) erfolgt nur, sofern Sie Ihre Einwilligung erklären (§ 25 Abs. 1 TDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Mit dem Akzeptieren von Cookies erklären Sie sich auch mit der diesbezüglichen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einverstanden. Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit für die Zukunft durch den Aufruf der Cookie Einstellungen erteilt oder widerrufen werden. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer Daten nicht berührt.

Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteienplatziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website über die Cookie Einstellungen ändern oder widerrufen. Speicherdauer

Cookies werden auf Ihrem Rechnergespeichert. Die Dauer der Speicherung können Sie der Übersicht in den Cookie Einstellungen abrufen.

4.      Usercentrics

Zweck

Durch die Funktion „Usercentrics“ informieren wir unsere Website-Besucher über die Verwendung von Cookies auf unserer Website und ermöglichen es ihnen eine Entscheidung über deren Nutzung zu treffen.

Empfänger

Usercentrics ist eine Consent Management-Plattform, die es Websites ermöglicht, die Privatsphäre der Nutzer zu schützen und die DSGVO einzuhalten, wenn es um Cookies und Tracking geht. „Usercentrics“ ist ein Angebot des Anbieters Usercentrics GmbH, Rosental 4,80331 München, nachfolgend als „Usercentrics“ bezeichnet.

Art der Daten

Gibt der Besucher seine Zustimmung zu der Verwendung der Cookies, werden die folgenden Datenautomatisch protokolliert:

  • Die IP-Nummer des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Zustimmung
  • Benutzeragent des Browsers des Endnutzers
  • Die URL des Anbieters
  • Ein anonymer, zufälliger und verschlüsselter Key.

Speicherdauer

Der verschlüsselte Key und der Cookie-Status werden anhand eines Cookies auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert, um bei zukünftigen Seitenaufrufen den entsprechenden Cookie-Statusherzustellen. Dieses Cookie löscht sich automatisch nach 12 Monaten.  

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. c in Verbindung mit Art. 7 Abs. 1DSGVO, da Usercentrics zur Erfüllung von Vorgaben nach dem TDDDG eingesetzt wird. Alternativ : Die Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten ist Art. 6Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse für die Benutzung von Usercentrics liegt in der Erfüllung der Vorgaben des TDDDG.

Widerruf

Die Installation des Cookies sowie dessen Speicherung, und damit seine Cookie-Zustimmung, kann der Nutzerdurch Einstellungen seines Browsers jederzeit verhindern bzw. beenden.

Weitergehende Informationen zuUsercentrics finden Sie unter:

https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/

Bereitstellungspflicht

Sie sind nicht verpflichtet, Ihre Daten an uns zu übermitteln. Die Nichtübermittlung Ihrer Daten kann zu Folge haben, dass Sie gewisse Funktionen der Website nicht benutzt werden können.

5.     Funktion Tankstellenfinder

Auf dieser Website nutzen wir einen Tankstellenfinder, damit Sie die HEM-Tankstellen in Ihrer Nähe oder in einem bestimmten Gebiet sehen können. Anbieter dieses Dienstes ist die Uberall GmbH. Für die optische Darstellung des Tankstellenfinders haben wir den interaktiven Landkartendienst Mapbox eingebunden. Mit Hilfe dieses Dienstes können wir Kartenmaterial in unsere Website einbinden, um Ihnen die Standorte unserer Tankstellen auf einer Landkarte anzuzeigen.

Empfänger

Anbieter des Locator Dienstes ist die Uberall GmbH, Hussitenstraße 32-33, 13355 Berlin, Deutschland (nachfolgend „Uberall“),

Anbieter des Kartendienstes ist die Mapbox, Inc. 740 15th Street NW, 5th Floor, Washington, District of Columbia 20005, USA (nachfolgend „Mapbox“).

Art der Daten

Für den Tankstellenfinder werden folgende Daten verarbeitet:

  • IP Adresse;
  • Adressdaten (falls durch den Besuchereingegeben);
  • Standortdaten vom Browser.

Um die Funktionen von Mapbox nutzen zu können, ist es notwendig, Ihre IP-Adresse, Ihren User-Agent und weitere Daten zu speichern und an den Mapbox zu übermitteln. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Mapbox in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir erhalten keine Informationen von Mapbox und nehmen keine spezifische eigene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Mapbox vor.

Rechtsgrundlage

Die Bereitstellung einer benutzerfreundlichen und ansprechenden sowie sicheren und leistungsfähigen Kartenanzeige stellt ein berechtigtes Interesse des Anbieters im Sinne des Art.6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Soweit eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Weitere Einzelheiten können der Datenschutzerklärung der Anbieter entnommen werden:

Speicherung

Die Daten werden innerhalb von 7 Tagen gelöscht,

Drittlandtransfer

Mapbox ist für eine ordnungsgemäße Verarbeitung personenbezogener Daten nach dem EU-US Data Privacy Framework" (DPF) zertifiziert. Das DPF ist ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA sicherstellen soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen erhalten Sie unterfolgendem https://www.dataprivacyframework.gov/Program-Overview

6.      Online-Kontaktformular

Sofern Sie auf unserer Webseite das Online-Kontaktformular nutzen, um uns zu kontaktieren, weisen wir darauf hin, dass mit jedem Absenden des Kontaktformulars eine Datenverarbeitung einhergeht.

 

Art der Daten

Im Zusammenhang mit dem Online-Kontaktformular verarbeiten wir die Daten, die Sie in die Eingabemaske eingegeben und an uns senden. In der Regelsind folgende Daten betroffen:

  • Name
  • Emailadresse
  • ggf. Kundennummer
  • IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Absendens des Formulars
  • Ggf. weitere Daten, die Sie freiwillig in der Nachricht angeben können (z. B. Telefonnummer)

 

Zweck

Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens, wobei wir zwecks Kontaktaufnahme mit Ihnen die Kommunikationsdaten nutzen, die Sie uns freiwillig angegeben haben, wie z.B. eine Telefonnummer.

 

Rechtsgrundlage

Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie ggf. auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten.

 

Datenempfänger

Empfänger der personenbezogenen Daten sind innerhalb unseres Unternehmens die Personen, die mit der Bearbeitung Ihres Anliegens befasst sind, insbesondere der Kundenservice. Gegebenenfalls werden Ihre Daten an unsere Dienstleister und Auftragsverarbeiter (z. B. für die Aktenvernichtung) übermittelt. Im Übrigen werden Ihre Daten nicht an externe Dritte übermittelt. Etwas anderes gilt dann, wenn wir gesetzlich zu einer Datenübermittlung verpflichtet sind oder die Übermittlung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

 

Speicherdauer

Die Daten werden gelöscht, sobald diese für die Erreichung der genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, also Ihr Anliegen beantwortet und eine weitere Kommunikation nicht erforderlich ist, spätestens jedoch nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist kann bis zu 10 Jahre betragen.

 

Bereitstellungspflicht

Sie sind nicht verpflichtet, Ihre Daten an uns zu übermitteln. Die Bereitstellung der Daten ist allerdings für die Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich. Die Nichtübermittlung Ihrer Daten kann zur Folge haben, dass wir Ihr Anliegen nicht bearbeiten können.

7.      Newsletter

Sie können über unsere Website ein Newsletter per E-Mail abonnieren, mit dem wir Sie über aktuellen News, Angebote und Rabatte informieren.

Zweck der Verarbeitung

Für die Anmeldung zu unseren Newslettern verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Empfang des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht bestätigen, werden Ihre Informationen automatisch nach 3Tagen gelöscht.

Die erhaltenen Angaben werden verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters und bis auf Widerruf. Wir speichern zudem Ihre im Zeitpunkt der Anmeldung aktuelle IP-Adresse, den Zeitpunkt der Anmeldung und die Bestätigung bis zu drei Jahre nach Anmeldung (Verjährungsfrist). Zweck dieses Verfahrens ist, Ihre Anmeldung im Zweifelsfall nachweisen und ggf. einen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Rechtsgrundlage für die Protokollierung der Anmeldung ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6Abs. 1 lit. f) DSGVO am Nachweis einer ehemals gegebenen Einwilligung, siehe auch Art. 7 Abs. 1 DSGVO.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Übersendung des jeweiligen Newsletters ist Ihre Einwilligung nach Art.6 Abs. 1 lit. a) DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. die gesetzliche Erlaubnis nach § 7 Abs. 3 UWG.

Empfänger

Für die Bereitstellung des Newsletters nutzen wir den Dienst „Brevo“ der Sendinblue SAS, 106 Boulevard Haussmann, 75008 Paris, Frankreich.

Widerruf

Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link erklären.

BEWERBER

Sie haben die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben.

1. Bewerbung von potentiellen Beschäftigten

Sofern Sie sich als Arbeitnehmer/in unserem Unternehmen bewerben, also ein Arbeitsverhältnis mit uns eingehen möchten, weisen wir darauf hin, dass mit jeder eingehenden Bewerbung zugleich eine Datenverarbeitung einhergeht.

Art der Daten

Im Zusammenhang mit einer Bewerbung verarbeiten wir die Daten, die Sie uns mit Ihren Bewerbungsunterlagen zukommen lassen.

In der Regel sind folgende Daten betroffen:

  • Personenstammdaten (Name, Anschrift, Telefonnummern und E-Mail-Adresse)
  • Qualifikationsdaten (Lebenslauf, Zeugnisse, sonstige Beurteilungen)
  • Weitere Angaben wie möglicher Eintrittszeitpunkt, ggf. Kündigungsfristen sowie weitere freiwillige Angaben(z. B. Gehaltsvorstellung, Gesundheitsdaten, Foto etc.)
  • Ggf. polizeiliches Führungszeugnis (bei Abschluss des Vertrages)

Sofern Sie unser Online-Bewerbungsformular auf unserer Homepage nutzen, werden Sie zu unserem Stellenportal-Server unseres Dienstleisters HR-Works weitergeleitet. Dort werden zusätzlich folgende Daten verarbeitet:

  • Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Absendens des Formulars
  • Technisch notwendige Cookies auf dem Stellenportal-Server Im Rahmen der Bewerbermanagement-Funktion in HR-works, werden bei Nutzung der Funktion auf dem Stellenportal-Server drei essentielle Cookies gesetzt.
    • Der Cookie “HrwJobApplicationmanagementSession” stellt die Session, der sich befindenden Person auf dem Stellenportal, dar. Dieser ist zum Betrieb notwendig, da man dementsprechend die User der Session auseinanderhalten kann.
    • Zusätzlich gibt es zwei AWS-Cookies (“AWSALB” und “AWSALBCORS”), welche einerseits benötigt werden, um etwaige Informationen der richtigen Instanz des Servers zuzuordnen. Des Weiteren sind sie für den Upload der Bewerbungsunterlagen notwendig, sodass dieser Vorgang bei den Bewerbern reibungslos gewährleistet werden kann. Die technische Beschreibung der AWS-Cookies können Sie weiterhin hier einsehen: https://docs.aws.amazon.com/elasticloadbalancing/latest/application/sticky-sessions.html

Zweck

Der Zweck der Verarbeitung ist,  

  • die Durchführung des Bewerbungsverfahrens, also die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses,
  • ggf. auch die Aufnahme des Bewerbers in den Bewerberpool und/oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen im Falle eines Verfahrens (AGG).

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens ist § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG und Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO. Die Datenverarbeitung ist für den genannten Zweck notwendig und erforderlich.

Die Rechtsgrundlage für die Aufnahme in den Bewerberpool ist Ihre zuvor erteilte Einwilligung nach § 26Abs. 2 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die Rechtsgrundlage zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. In dem genannten Zweck (Rechtsverfolgung, Rechtsverteidigung) liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der technisch notwendigen Cookies im Zusammenhang mit der Nutzung des Stellenportal-Servers HR-Works ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Funktionen des Stellenportals für den Nutzer aufrechtzuerhalten.

Datenempfänger

Empfänger der personenbezogenen Daten sind innerhalb unseres Unternehmens die Personen, die mit der Durchführung des Bewerbungsverfahrens befasst sind, also die Personalabteilung, Teamleiter und Geschäftsführung.

Gegebenenfalls werden Ihre Daten an unsere Dienstleister und Auftragsverarbeiter (z. B. für die Aktenvernichtung) übermittelt. Im Übrigen werden Ihre Daten nicht an externe Dritte übermittelt. Etwas anderes gilt dann, wenn wir gesetzlich zu einer Datenübermittlung verpflichtet sind oder die Übermittlung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Speicherdauer

Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind.

Im Falle einer Absage beträgt die Speicherung 6 Monate gemäß dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz und dem Arbeitsgerichtsgesetz. Im Einzelfall kann sich eine längere Speicherdauer dann ergeben, wenn konkrete Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass Sie Ansprüche gegen uns geltend machen werden. Die Speicherung erfolgt dann so lange, wie die Verarbeitung der Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Dabei können zu den Kriterien der Speicherdauer die Fristen nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz und dem Arbeitsgerichtsgesetz sowie Verjährungsfristen oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen zählen. Danach löschen wir Ihre Daten.

Wenn Sie uns eine interessante Bewerbung schicken, jedoch gerade keine passende Stelle zur Verfügung steht, würden wir in Einzelfällen auch über die Zeitdauer eines einzelnen Bewerbungsverfahrens hinaus gerne Ihre Bewerbungsunterlagen behalten, um Sie über offene Vakanzen zu informieren. In diesem Fall holen wir jedoch zuvor Ihre Einwilligung ein. Rechtsgrundlage für die Aufnahme in den Bewerberpool und die weitere Speicherung ist in dem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Bereitstellungspflicht

Sie sind nicht verpflichtet, Ihre Daten an uns zu übermitteln. Die Bereitstellung der Daten ist allerdings für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich. Die Nichtübermittlung Ihrer Daten kann zur Folge haben, dass wir Ihr Bewerbungsverfahren nicht durchführen können.

2. Bewerbung von potentiellen Tankstellenpartnern

Sofern Sie sich als Tankstellenpartner in unserem Unternehmen bewerben, um selbständig eine Tankstelle zu führen (Pächter), weisen wir darauf hin, dass es sich hierbei nicht um ein Arbeitsverhältnis mit unserem Unternehmen handelt. Zusätzlich zu den unteren Ausführungen gelten die unter Vertragspartner & Kartenkundenstehenden Informationen.

Sofern Sie sich als Tankstellenpartner bei uns bewerben, weisen wir darauf hin, dass mit jeder eingehenden Bewerbung zugleich eine Datenverarbeitung einhergeht.

Art der Daten

Im Zusammenhang mit einer Bewerbung verarbeiten wir die Daten, die Sie uns mit Ihren Bewerbungsunterlagen zukommen lassen.

In der Regel sind folgende Daten betroffen:

  • Personenstammdaten (Name, Anschrift, Telefonnummern und E-Mail-Adresse)
  • Qualifikationsdaten (Lebenslauf, Zeugnisse, sonstige Beurteilungen)
  • Weitere Angaben wie möglicher Eintrittszeitpunkt, ggf. Kündigungsfristen sowie weitere freiwillige Angaben(z. B. Gehaltsvorstellung, Gesundheitsdaten, Foto etc.)
  • Ggf. polizeiliches Führungszeugnis (bei Abschluss des Vertrages)
  • IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Absendens des Formulars, falls Sie das Online-Bewerbungsformular auf unserer Homepage verwenden

Zweck

Der Zweck der Verarbeitung ist,  

  • die Durchführung des Bewerbungsverfahrens, also die Entscheidung über die Begründung eines Vertragsverhältnisses (Tankstellenvertrag) mit Ihnen,
  • ggf. auch die Aufnahme des Bewerbers in den Bewerberpool und/oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen im Falle eines Verfahrens.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens ist § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG und Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO. Die Datenverarbeitung ist für den genannten Zweck notwendig und erforderlich.

Die Rechtsgrundlage für die Aufnahme in den Bewerberpool ist Ihre zuvor erteilte Einwilligung nach § 26Abs. 2 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die Rechtsgrundlage zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. In dem genannten Zweck (Rechtsverfolgung, Rechtsverteidigung) liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

Datenempfänger

Empfänger der personenbezogenen Daten sind innerhalb unseres Unternehmens die Personen, die mit der Durchführung des Bewerbungsverfahrens für Tankstellenpartner befasst sind. Gegebenenfalls werden Ihre Daten an unsere Dienstleister und Auftragsverarbeiter (z. B. für die Aktenvernichtung) übermittelt. Im Übrigen werden Ihre Daten nicht an externe Dritte übermittelt. Etwas Anderes gilt dann, wenn wir gesetzlich zu einer Datenübermittlung verpflichtet sind oder die Übermitt-lung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Speicherdauer

Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind.

Im Falle einer Absage beträgt die Speicherung 6 Monate gemäß dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz und dem Arbeitsgerichtsgesetz. Im Einzelfall kann sich eine längere Speicherdauer dann ergeben, wenn konkrete Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass Sie Ansprüche gegen uns geltend machen werden. Die Speicherung erfolgt dann so lange, wie die Verarbeitung der Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Dabei können zu den Kriterien der Speicherdauer die Fristen nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz und dem Arbeitsgerichtsgesetz sowie Verjährungsfristen oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen zählen. Danach löschen wir Ihre Daten.

Wenn Sie uns eine interessante Bewerbung schicken, jedoch gerade keine passende Stelle zur Verfügung steht, würden wir in Einzelfällen auch über die Zeitdauer eines einzelnen Bewerbungsverfahrens hinaus gerne Ihre Bewerbungsunterlagen behalten, um Sie über offene Vakanzen zu informieren. In diesem Fall holen wir jedoch zuvor Ihre Einwilligung ein. Rechtsgrundlage für die Aufnahme in den Bewerberpool und die weitere Speicherung ist in dem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Bereitstellungspflicht

Sie sind nicht verpflichtet, Ihre Daten an uns zu übermitteln. Die Bereitstellung der Daten ist allerdings für die Durchführung des Bewerbungsverfahrenserforderlich. Die Nichtübermittlung Ihrer Daten kann zur Folge haben, dass wir Ihr Bewerbungsverfahren nicht durchführen können.

Vertragspartner & Kartenkunden

Sofern Sie mit uns in Kontakt stehen, um einen Vertrag abzuschließen oder besteht bereits ein Vertragsverhältnis zwischen uns, weisen wir darauf hin, dass damit eine Datenverarbeitung einhergeht.

Art der Daten

Im Zusammenhang mit Verträgen verarbeiten wir die Daten, die wir von Ihnen selbst erhalten haben oder die vertragsrelevant sind.

In der Regel sind folgende Daten betroffen:

  • Name des Vertragspartners oder des Vertreters
  • Name des Ansprechpartners
  • Anschrift und Kommunikationsdaten
  • ggf. Position
  • ggf. Bankverbindungen,
  • ggf. Kundennummer/-kennung
  • Vertragsdaten

Durch allgemein zugängliche Quellen (wie z. B. Firmenspiegel, Handelsregisterauszüge, Grundbuchauszüge) und Wirtschaftsauskunfteien können wir zusätzliche personenbezogene Daten erhalten. Ggf. handelt es sich hierbei um folgende Daten:

  • Geburtsdatum, Geburtsort
  • Bonitätsdaten

Zweck

Der Zweck der Datenverarbeitung ist:

  • die Prüfung des Vertragsangebots, ggf. der Vertragsabschluss sowie die Durchführung des Vertrages,
  • ggf. die Leistungskoordinierung zwischen unseren Vertragspartnern (deren Beschäftigten) und unseren Tankstellenpartnern (z.B. für Terminabsprachen für Warenlieferungen, Durchführung von Leistungen an den Tankstellen, Durchführung von Vor-Ort-Checks etc.). Zu diesem Zweck kann es dazu kommen, dass wir Ihren Namen und Ihre geschäftlichen Kommunikationsdaten an unsere Vertragspartner weiterleiten, damit diese mit Ihnen in Kontakt treten können, um z. B. Liefertermine etc. zu vereinbaren,
  • die Geschäftspartnerüberprüfung (KYC-Check)

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Prüfung des Vertragsangebots, ggf. für den Vertragsabschluss sowie die Durchführung des Vertrags ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Datenverarbeitung ist für die genannten Zwecke erforderlich.

Die Rechtsgrundlage für die Leistungskoordinierung und die damit verbundene Datenübermittlung ist Art. 6Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, dass vertragliche Leistungen ohne Verzögerungen effizient und reibungslos durchgeführt werden, z. B. durch direkte Terminabsprachen zwischen unseren Vertragspartnern.

Die Rechtsgrundlage für die vorvertragliche Geschäftspartnerüberprüfung (KYC-Check) ist Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere potenziellen Vertragspartner vor Vertragsabschluss im Rahmen einer KYC-Prüfung zu überprüfen(z. B. deren Identität, Bonität etc.).

Datenempfänger

Empfänger der personenbezogenen Daten sind im Übrigen innerhalb unseres Unternehmens die Personen, die mit dem Abschluss, der Durchführung und Betreuung des Vertrages befasst sind. Dies können mehrere Personen sein. Gegebenenfalls werden Ihre Daten an unsere Dienstleister und Auftragsverarbeiter (z.B. für die Aktenvernichtung) übermittelt.

Schließlich können zu Zwecken der Leistungskoordinierung die allgemeinen, geschäftlichen Kommunikationsdaten (z.B. für Terminabsprachen für Warenlieferungen an Tankstellen, Durchführung von Leistungen an den Tankstellen, Durchführung von Vor-Ort-Checks etc.) an unseren Vertragspartner und Tankstellenpartner übermittelt werden, um die Leistungsdurchführung zu ermöglichen. Im Übrigen werden Ihre Daten nicht an externe Dritte übermittelt. Etwas anderes gilt dann, wenn wir gesetzlich zu einer Datenübermittlung verpflichtet sind oder die Übermittlung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Speicherdauer

Die Daten werden gelöscht, sobald diese für die Erreichung der genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, spätestens jedoch nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist kann bis zu 10 Jahre betragen.

Bereitstellungspflicht

Sie sind nicht verpflichtet, Ihre Daten an uns zu übermitteln. Die Bereitstellung der Daten ist allerdings für die Durchführung der Vertragsprüfung und Vertragsdurchführung erforderlich. Die Nichtübermittlung Ihrer Daten kann zur Folge haben, dass wir mit Ihnen keinen Vertrag abschließen können.

Besondere Verträge

Bein den folgenden Verträgen können folgende Daten verarbeitet werden. Im Übrigen gelten die Informationen zum allgemeinen Vertragsabschluss.

a) mycard HEM

Art der Daten

Unseren gewerblichen Kunden bieten wir unsere Tankkarte mycard HEM an und verarbeiten in der Regel folgende Daten:

  • Name des Vertragspartners oder des Vertreters
  • Name des Ansprechpartners
  • dienstliche Anschrift und Kommunikationsdaten
  • ggf. Position
  • ggf. Bankverbindungen,
  • ggf. Kundennummer/-kennung
  • ggf. Kfz-Zeichen
  • ggf. Fahrername
  • IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Absendens desFormulars, falls der Antrag über das Online-Kontaktformular der Webseitegestellt wird
  • Weitere freiwillige Angaben
  • Vertragsdaten

Zweck

Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Prüfung des Vertragsangebots, ggf. der Vertragsabschluss sowie die Durchführung des Vertrages.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Prüfung des Vertragsangebots, ggf. für den Vertragsabschluss sowie die Durchführung des Vertrags ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Datenverarbeitung ist für die genannten Zwecke erforderlich.

Die Rechtsgrundlage für den Einsatz eines Auftragsverarbeiters für die Bereitstellung des Online-Antrages und die damit verbundene Datenübermittlung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst schnellen, effizienten und sicheren Abwicklung des Vertragsschlusses mit unserem Kunden.

Datenempfänger

Für das Verarbeitung Ihres Online-Antrages nutzen wir die Dienste der Lamano GmbH & Co. KG als Auftragsverarbeiterin. Weitere Informationen zum Datenschutz der Lamano GmbH & Co. KG finden sie unter https://www.lamapoll.de/Support/Datenschutz. Weitere Informationen zur Lamano GmbH & Co. KG finden sie unter https://www.lamapoll.de/Support/Impressum.

 

b) Cool Driver Card

Art der Daten

Unseren nicht-gewerblichen Kunden bieten wir unsere Cool Driver Card, eine Art Rabattkarte an, und verarbeiten in der Regel folgende Daten:  

  • Name des Vertragspartners
  • Anschrift und Kontaktdaten
  • Führerscheindatum
  • Vertragsdaten

Zweck

Der Zweck der Datenverarbeitung ist:

  • die Prüfung des Vertragsangebots, ggf. der Vertragsabschluss sowie die Durchführung des Vertrages.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Prüfung des Vertragsangebots, ggf. für den Vertragsabschluss sowie die Durchführung des Vertrags ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Datenverarbeitung ist für die genannten Zwecke erforderlich.

Die Rechtsgrundlage für die Leistungskoordinierung und die damit verbundene Datenübermittlung ist Art. 6Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, dass vertragliche Leistungen ohne Verzögerungen effizient und reibungslos durchgeführt werden.

Gewinnspielteilnehmer

Sofern Sie an einem unserer Gewinnspiele teilnehmen, weisen wir darauf hin, dass mit der Teilnahme eine Datenverarbeitung einhergeht.

Art der Daten

Im Zusammenhang mit der Durchführung von Gewinnspielen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen durch Ihre Teilnahme erhalten. Die Art der Daten kann je nach Ausgestaltung des Gewinnspiels variieren und ergibt sich aus dem individuellen Gewinnspielbeitrag.

In der Regel sind folgende Daten betroffen:

  • Name
  • Kontaktdaten
  • Gewinnspielspezifischer Beitrag
  • ggf. Ihr Foto und weitere freiwillige Angaben
  • IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Absendens des Formulars, falls Sie ein Online-Formular nutzen

Zweck

Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels. Dazu gehört die Prüfung der Teilnahmeberechtigung, ggf. die Gewinnerbenachrichtigung und die Übergabe des Gewinns.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Datenverarbeitung ist für die genannten Zwecke erforderlich.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von weiteren freiwilligen, nicht erforderlichen Angaben ist Art. 6Abs. 1 lit. a DSGVO.

Datenempfänger

Empfänger der personenbezogenen Daten sind innerhalb unseres Unternehmens die Personen, die mit der Durchführung des Gewinnspiels befasst sind. Dies können mehrere Personen sein. Gegebenenfalls werden Ihre Daten an unsere Dienstleister und Auftragsverarbeiter (z. B. für die Aktenvernichtung) übermittelt. Im Übrigen werden Ihre Daten nicht an externe Dritte übermittelt. Etwas anderes gilt dann, wenn wir gesetzlich zu einer Datenübermittlung verpflichtet sind oder die Übermittlung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Speicherdauer

Die Daten werden gelöscht, sobald diese für die Erreichung der genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Wenn Sie nicht gewonnen haben, werden Ihre Daten nach Beendigung des Gewinnspiels sofort gelöscht. Wenn Sie gewonnen haben, werden Ihre Daten nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gelöscht. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist kann bis zu 10 Jahre betragen.

Bereitstellungspflicht

Sie sind nicht verpflichtet, Ihre Daten an uns zu übermitteln. Die Bereitstellung der Daten ist allerdings für die Teilnahme am Gewinnspiel erforderlich. Die Nichtübermittlung Ihrer Daten kann zur Folge haben, dass Sie nicht an dem Gewinnspiel teilnehmen können.

Besucher

Sofern Sie unsere Geschäftsräumlichkeiten betreten, weisen wir darauf hin, dass es hierbei zu einer Datenverarbeitung kommen kann, insbesondere, wenn Sie sich am Empfang anmelden.

Art der Daten

In der Regel sind folgende Daten betroffen:

  • Name
  • Firma

Zweck

Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Ausübung des Hausrechts. Wir möchten kontrollieren, wer unsere Räumlichkeiten betritt, um ein Betreten durch Unbefugte auszuschließen.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Anmeldedaten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran zu kontrollieren, wer unsere Räumlichkeiten betritt, um einen Zutritt Unberechtigter auszuschließen.

Datenempfänger

Empfänger der personenbezogenen Daten sind innerhalb unseres Unternehmens die Personen, die den Besucher betreuen, z. B. die Empfangsmitarbeiter und interne Ansprechpartner für den Besucher.

Speicherdauer

Die Daten werden gelöscht, sobald Ihr Besuch beendet ist, spätestens jedoch mit Ende des nächsten Arbeitstages.

Bereitstellungspflicht

Sie sind nicht verpflichtet, Ihre Daten an uns zu übermitteln. Die Bereitstellung der Daten ist allerdings für das Betreten unserer Räume erforderlich. Die Nichtübermittlung Ihrer Daten kann zur Folge haben, dass Sie unsere Räume nicht betreten können.

 

Stand: März 2025